Glutathion ist ein Stoff, der ganz natürlich im Körper vorkommt. Es besteht aus drei Bausteinen (Aminosäuren) und übernimmt dort viele wichtige Aufgaben. Besonders bekannt ist es als sogenanntes „Antioxidans“. Das bedeutet: Es hilft dem Körper dabei, sich vor bestimmten äußeren Einflüssen zu schützen, zum Beispiel vor Stress auf Zellebene, der durch Umweltfaktoren oder Stoffwechselprozesse entstehen kann. Glutathion ist außerdem an vielen Vorgängen im Körper beteiligt – etwa an der Energiegewinnung oder daran, dass Stoffe, die der Körper nicht braucht, besser ausgeschieden werden können. Der Körper bildet Glutathion selbst, allerdings kann der Bedarf unter bestimmten Umständen steigen, zum Beispiel bei starker körperlicher Belastung oder mit zunehmendem Alter.
Unser heutiger Lebensstil ist oft von Stress, unausgewogener Ernährung oder Umweltfaktoren geprägt. Diese äußeren Einflüsse können sich auch auf den natürlichen Glutathion-Spiegel im Körper auswirken. Glutathion ist ein körpereigener Stoff, der bei vielen biologischen Prozessen eine Rolle spielt – zum Beispiel beim Zellschutz oder bei der Unterstützung des Immunsystems. In den letzten Jahren ist das Interesse an Glutathion in der Wissenschaft deutlich gestiegen. Neue Erkenntnisse zeigen, dass Glutathion in vielen Bereichen des Körpers eine zentrale Rolle einnimmt – besonders wenn es um das innere Gleichgewicht und die zelluläre Regulation geht. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich Fachleute zunehmend mit Möglichkeiten, die körpereigene Glutathion-Bildung gezielt zu unterstützen.
Glutathion ist besonders dort wichtig, wo es gebraucht wird – nämlich in den Körperzellen selbst. Viele gängige Formen von Glutathion, die z. B. als Nahrungsergänzung eingenommen oder über Infusionen zugeführt werden, haben eine geringe Stabilität im Körper. Das bedeutet: Sie werden häufig bereits vor dem Erreichen der Zellen abgebaut und stehen dem Organismus dann nicht in vollem Umfang zur Verfügung. Ein spezieller, wissenschaftlich untersuchter Ansatz ist die sogenannte S-Acetyl-Glutathion-Form (SAG). Hierbei wird das Glutathion-Molekül durch eine kleine chemische Veränderung stabilisiert – die sogenannte Acetylierung. Diese Veränderung kann dabei helfen, das Molekül besser vor Abbau zu schützen und seine Aufnahme in die Zellen zu verbessern. Erst dort wird es in seine ursprüngliche Form zurückverwandelt. Die Besonderheit: Diese Form wird – im Gegensatz zu herkömmlichem Glutathion – nicht sofort wieder zerlegt und kann die Zellen direkt erreichen. Fachkreise beschäftigen sich daher verstärkt mit dem Potenzial von S-Acetyl-Glutathion zur Unterstützung des körpereigenen Glutathionhaushalts.
Glutathion ist in fast allen Zellen des Körpers enthalten – besonders konzentriert in den sogenannten Mitochondrien, den „Kraftwerken“ unserer Zellen. Auch im Blutplasma und anderen Körperflüssigkeiten ist es nachweisbar. Aufgrund seiner zentralen Rolle im Zellstoffwechsel rückt Glutathion zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Besonders interessant ist die Rolle von Glutathion im Zusammenhang mit dem natürlichen Schutz vor oxidativem Stress. Hier unterstützt es wichtige körpereigene Prozesse wie den Zellschutz, den Energiehaushalt und die Abwehrfunktionen. Gerade in Phasen besonderer Belastung – etwa durch Umweltfaktoren, Ernährung oder Stress – kann es sinnvoll sein, den körpereigenen Glutathionhaushalt gezielt zu unterstützen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der sogenannten S-Acetyl-Glutathion-Form. Durch ihre Stabilität kann sie dem Körper helfen, Glutathion dort bereitzustellen, wo es benötigt wird – nämlich direkt in der Zelle. Fachkreise beschäftigen sich deshalb zunehmend mit dem Potenzial dieser Form im Rahmen der allgemeinen Gesundheitsvorsorge und Regeneration. Anwendungsinteresse in der Praxis S-Acetyl-Glutathion wird im Rahmen ganzheitlicher Gesundheitskonzepte u. a. bei erhöhter körperlicher oder seelischer Belastung, bei starker Umweltbelastung sowie zur allgemeinen Unterstützung von Stoffwechsel- und Zellschutzprozessen thematisiert. Auch in der persönlichen Gesundheitsvorsorge – etwa im Bereich „Better Aging“ – wird sein Potenzial zunehmend betrachtet. Die Forschung interessiert sich dabei vor allem für den Einfluss von Glutathion auf: den Umgang mit freien Radikalen die natürliche Zellregeneration den Erhalt mitochondrialer Funktionen und den allgemeinen Energie- und Vitalstoffhaushalt
Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen rund um das Eumetabol® zusammengefasst.
Die Basis für Ihre Behandlung
Eumetabol® 3.000 mg
Eumetabol® 3.000 mg steht für höchste Qualität in der Glutathion-Substitution. Als Goldstandard der Glutathion-Therapie überzeugt es durch eine gezielte intrazelluläre Wirksamkeit – genau dort, wo oxidativer Stress entsteht und der Körper Unterstützung benötigt.
Gerade bei chronischer Erschöpfung, Burnout oder stressbedingten Belastungszuständen bildet Eumetabol® eine zentrale Therapiesäule. Je nach Ausprägung des Erschöpfungsgrades sind intensive Therapiezyklen mit 6.000 mg bis 12.000 mg pro Woche über 4 bis 8 Wochen empfohlen, um den Glutathionspiegel im Körper nachhaltig zu stabilisieren.
Dank der Acetylierung weist Eumetabol® eine besonders hohe Stabilität und eine lange Halbwertszeit bei intravenöser Applikation auf. Der enthaltene Wirkstoff SAG (S-Acetyl-Glutathion) wird im Vergleich zu anderen Glutathion-Formen signifikant besser in die Zellen aufgenommen und entfaltet dort seine volle antioxidative Wirkung.
Fazit: Präklinische und klinische Studien belegen: Nur das GSH-Derivat SAG in Eumetabol® zeigt eine optimale Bioverfügbarkeit – und damit einen echten therapeutischen Mehrwert.
Individuelle Kombinationstherapie mit therapeutischer Präzision
Die Eumetabol® Infusions-Sets ergänzen die Glutathion-Therapie durch eine gezielte Kombination aus relevanten Mikronährstoffen und einer indikationsbezogenen Zusammensetzung. Sie sind speziell darauf abgestimmt, die Wirkung von Eumetabol® 3.000 mg optimal zu unterstützen – insbesondere bei höheren Dosierungen im Bereich von 6.000 mg bis 12.000 mg pro Woche.
Je nach Bedarf stehen folgende Sets zur Verfügung:
Eumetabol® Fatigue – Für Patientinnen und Patienten mit schweren Erschöpfungszuständen. Dieses Set zielt auf die Reduktion von chronischer Müdigkeit und unterstützt die Wiederherstellung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit.
Eumetabol® Immun – Zur Immunmodulation, Stabilisierung und Regulation der körpereigenen Abwehrkräfte. Ideal bei geschwächtem Immunsystem oder wiederkehrenden Infekten.
Eumetabol® Detox – Entwickelt zur Unterstützung der körpereigenen Entgiftungsprozesse bei eingeschränkter Detox-Funktion, z. B. bei Umweltbelastungen, Medikamentenbelastung oder oxidativem Stress.
Diese Sets ermöglichen eine präzise, auf den individuellen Zustand abgestimmte Therapie – effektiv, verträglich und wissenschaftlich fundiert.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua
Untertitel für Eumetabol®
Glutathion ist ein körpereigener Stoff, der in vielen Prozessen des menschlichen Organismus eine zentrale Rolle spielt. Weil es auf Zellebene so vielseitig eingebunden ist, beschäftigen sich auch Forschung und Wissenschaft zunehmend mit den Möglichkeiten, den natürlichen Glutathionhaushalt gezielt zu unterstützen – insbesondere bei hoher körperlicher oder seelischer Belastung.
Ein besonderes Interesse gilt dabei der sogenannten S-Acetyl-Glutathion-Form (SAG). Sie unterscheidet sich von herkömmlichem Glutathion durch ihre Stabilität und Verfügbarkeit in den Zellen. Fachleute sehen darin einen möglichen Weg, den Glutathionspiegel im Körper gezielt zu beeinflussen – ein Aspekt, der in verschiedenen Studien und Fachkreisen zunehmend Beachtung findet.
In der wissenschaftlichen Diskussion steht auch der Zusammenhang zwischen Glutathion und körperlicher Erschöpfung, oxidativem Stress und modernen Belastungsfaktoren im Vordergrund. Erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte Glutathionformen – wie S-Acetyl-Glutathion – hier eine interessante Rolle spielen könnten.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Hier kann ein Untertitel stehen, der den Ablauf möglichst einfach und schnell darstellt.
Viktoria Apotheke | Dr. Fritz Trennheuser e.K. | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB | Social Media | Widerrufsrecht | Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.